Freie Wähler Moorrege

Neuigkeiten

Deckblatt Flyer

Unsere Kandidaten zur Kommunalwahl am 14. Mai 2023

Wie wir arbeiten...

5 Grundsätze unserer Arbeit

Grundsätze sind wichtig für einen Wählerverband, um eine klare Identität und Vision zu schaffen. Sie dienen als Leitlinien für Entscheidungen und Handlungen und helfen, eine konsistente politische Agenda zu verfolgen. Grundsätze ermöglichen auch eine klare Kommunikation mit potenziellen Wählern und fördern Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Ohne Grundsätze besteht die Gefahr, dass ein Wählerverband seine Basis verliert und seine politischen Ziele verwässert.

weitere Infos

Kompetenz

Politische Entscheidungen benötigen Fachwissen und Erfahrungen in der Kommunalpolitik.

Zukunftsorientiert

Niemand kennt die Zukunft. Doch wir können Folgen abschätzen, um Probleme frühzeitig zu lösen.

Unabhängig

Wir setzen uns parteipolitisch unabhängig für das Gemeindewohl in Moorrege ein.

Transparent

Politik transparent machen: Kein Hinterzimmer-Handeln. Sie haben Fragen? Wir antworten.

Sachgerecht

Politik erfordert Entscheidungen, die Auswirkungen bedenken.

Über uns

Was unterscheidet uns von den anderen?

Dadurch, dass wir keiner Partei angehören, fühlen wir uns befreit von bestimmten politischen / ideologischen Vorgaben. Überspitzt dargestellt, „der Markt wird es richten“ oder „Klimaneutralität so schnell es geht“ sind aus unserer Sicht keine sinnvolle Handlungsmaximen für einen politischen Handlungsansatz in Moorrege.
Wir würden nicht jeden Ansatz von Investoren unüberlegt zustimmen, aber auch nicht unbedacht Maßnahmen, die für sich betrachtet ökologisch sinnvoll sind, umsetzen, wenn andere Dinge ökologische Aspekte darunter leiden.
Anträge begutachten, bewerten und entscheiden. Dabei aber auch den politischen Mut haben, mal Nein zu sagen.
So wünschen wir uns offene sachbezogene Diskussionen zum Wohle der Einwohnerinnen und Einwohner unseres Dorfes Moorrege.

Wenn Sie / Ihr Fragen habt oder Euch selbst gerne einbringen wollt.

, Startseite, FW-Moorrege

Unser Vorstand

Unsere Agenda

  • 1. Finanzen

    Die Gemeinde präsentiert den Haushalt für 2023 mit geplanten Einnahmen aus Gewerbe- und Einkommenssteuern und Ausgaben für Kreis- und Amtsumlagen, Kindergärten und Schulen sowie Unterhaltungskosten und Sanierungen.

  • 2. Bau, Umwelt- und Dorfentwicklung

    Damit in Zukunft ein besserer Einklang zwischen Bebauungswünschen, gewolltem Zuzug und Beibehaltung ausreichender Grünflächen möglich ist, wollen wir bei Großprojekten auch den Fragen nach verkehrstechnischen Aspekten (wie z.B. ausreichendem Parkraum) und die Auswirkungen auf weiteren Kindergarten- und Schulplatzbedarf verstärkt unsere Aufmerksamkeit schenken.

  • 3. Photovoltaik

    In Moorrege setzen immer mehr Hausbesitzer Photovoltaikanlagen ein und bekommen 1.000 € Zuschuss von der Gemeinde. Auch gewerbliche Anlagen auf gemeindeeigenen Flächen werden diskutiert, erfordern aber politische Abwägungen.

  • 4. Schule und Kultur

    Die infrastrukturelle Auswirkung wurde bei der baulichen Entwicklung von Moorrege jahrelang nicht ausreichend bedacht, so kam es in der Vergangenheit zu fehlenden Kindergartenplätzen.

    Glücklicherweise steht die Fertigstellung des Anbaus des DRK Kinderhauses kurz bevor. Der Umbau des Kindergartens St.Michael für neue Krippenplätze hat sich jahrelang verzögert, wird aber nun ebenfalls zeitnah umgesetzt.

  • 5. Soziales – Kindergärten und Krippen

    Wir stehen für den Schulneubau der Gemsmo Moorrege und fordern den Ausbau der Räumlichkeiten und die Betreuungsmöglichkeiten der Grundschule Moorrege.

    Hierzu unterstützen wir den Antrag auf Bildung einer Planungsgruppe.

  • 6. Jugendpflege und Sport

    Der Ausschuss Jugendpflege und Sport sorgt für die Pflege der Spiel- und Sportplätze sowie die Unterstützung des Jugendhauses in Heist. Es gibt jährliche Begehungen der Spielplätze und Berichte über die Arbeit im Jugendhaus.

Seien Sie live dabei

Nehmen Sie gerne an den Gemeindesitzungen teil.